Logopädie für Kinder


Warning: Use of undefined constant CURLOPT_RETURNTRANSFER - assumed 'CURLOPT_RETURNTRANSFER' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /users/imseoberlin/www/loginn17/wp-content/plugins/wcp-contact-form/agp-core/classes/curl/Agp_Curl.class.php on line 14

Warning: Use of undefined constant CURLOPT_URL - assumed 'CURLOPT_URL' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /users/imseoberlin/www/loginn17/wp-content/plugins/wcp-contact-form/agp-core/classes/curl/Agp_Curl.class.php on line 15

SPRACH-, SPRECH-, STIMM- UND SCHLUCKSTÖRUNGEN
bei Kindern und Jugendlichen

Der-Weg-zum-Rezept

Sprache ist Kommunikation, bei Kindern bildet diese Aussage keine Ausnahme. Im Rahmen der sprachlichen Entwicklung durchlaufen Kinder viele verschiedene Phasen, die sie unterschiedlich schnell oder langsam bewältigen. Dabei kann es zu Sprachentwicklungsstörungen, aber auch zu erworbenen Sprachstörungen kommen.

Im folgenden verschaffen wir Ihnen eine kleine Übersicht über Gründe und evtl. Folgen. Natürlich können Sie sich direkt von uns beraten lassen.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter!

Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Bei den meisten Kindern geht diese Phase wieder vorbei. Experten sprechen vom entwicklungsbedingten Stottern, das vier bis sechs Monate anhalten kann. In diesem Alter suchen Kinder noch nach der richtigen Satzstruktur. Wenn sie einen Satz unterbrechen oder Pausen machen, dient das der Satzplanung. Stottert ein Kind allerdings länger als sechs Monate, ist es sinnvoll mit einem Logopäden zu sprechen.

Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Über 80 Prozent der leichten Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen und der schweren Sprachbehinderungen treten bei Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren auf. Zumeist handelt es sich um Störungen der Sprachentwicklung mit den Hauptsymptomen im Bereich der Aussprache und Grammatik.

Die meisten dieser Störungsbilder können bis zur Pubertät abgebaut werden. Soweit es sich um länger dauernde oder bleibende (Sprach-) Behinderungen handelt, werden diese häufig im Rahmen übergreifender Störungsbilder beobachtet.

Ablauf der Behandlung

Je nach Bedarf werden Artikulation, Wortschatz, Sprachverständnis, Schreib-, Lese- und Rechenleistung, Atem-, Stimm- oder Schluckfunktion getestet. Zusammen mit dem ärztlichen Befund bilden die Ergebnisse dieser Diagnose die Grundlage für die Auswahl der Behandlungsmethoden. Gemeinsam mit dem Patienten und / oder seinen Bezugspersonen werden die Therapieziele festgelegt. Die Behandlung besteht aus spezifischen Übungen, Gesprächen über den Behandlungsverlauf und Anleitung zum selbstständigen Üben.